Laubsauger sind eine praktische Anschaffung, kann damit im Garten und auf freier Fläche problemlos Laub vom Boden entfernt werden. Eine Anschaffung ist jedoch nicht unbedingt empfehlenswert, auch aus finanzieller Hinsicht.
Zum einen kosten hochwertige Laubsauger auch ihr Geld und ob so einer lohnt, hängt vor allem von der Größe des Gartens oder dem Verwendungszweck ab. Sind Sie eventuell als Hausmeister tätig, dann lohnt auch ein kostspieliges Gerät, da der Laubbläser oftmalig im Einsatz. Für den privaten Gebrauch im kleinen Garten reichen Rechen und Laub-Sack für die Beseitigung von Laub.
Arbeitserleichterung auf Kosten der Gesundheit
Die meisten Laubsauger sind extrem laut, der Anwender läuft Gefahr bei unzureichendem Gehörschutz einen Gehörschaden zu erleiden. Hat man so einen Schaden am Gehör erst einmal erlitten und der gesundheitliche Schaden kann nicht mehr vollständig behoben werden, dann muss eventuell ein Hörgerät angeschafft werden. Dieses kostet reichlich Geld und die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten nicht vollständig.
Beim Einsatz von einem Laubsauger entsteht ein Lärm von bis zu 110 Dezibel, entspricht der Lautstärke eines Presslufthammers. Zudem ist empfehlenswert bei der Anwendung des Geräts Schutzbrille, Mund- und Ohrenschutz zu tragen. Auch das ist wieder mit Kosten verbunden und lohnt letztendlich nur, wenn gewerblich das Gerät Anwendung findet.
Extreme Lautstärke reduzieren
Geräte mit Benzinmotoren sind leistungsstark, aber leider auch gesundheitsschädigend. Auch besitzen diese Geräte keinen Katalysator. Aufgewirbelter Feinstaub wird also pur eingeatmet, nicht unbedingt empfehlenswert, zumindest aus Sicht der Gesundheit.
Daher werden Alternativen wie Akku oder Elektroantrieb von Experten empfohlen. Diese sind allerdings nicht besonders preiswert, zumindest wenn man qualitativ hochwertige Produkte auswählt. Zudem sind Laubsauger dieser Art leistungsschwächer. Elektrogeräte dieses Typs sind mit einem Kabel verbunden, was immer störend wirkt und den Arbeitsvorgang in der Regel verlangsamt. Bei gewerblicher Verwendung bestimmt ein finanzieller Nachteil da ja Zeit Geld ist.
Laub im Garten sinnvoll verwenden
Laub ist ohne Zweifel nicht nur ein Abfallprodukt, sondern ein wertvolles Geschenk der Natur. Daher sollte es lieber sinnvoll angewendet werden. Aufgehäuft bietet es zum Beispiel kleinen Säugetieren und Reptilien Unterschlupf um gut über die kalte Jahreszeit zu kommen. Dieses Laub wird am besten mit Rechen und Schaufel zusammengetragen. Der Luftstrom von Laubbläsern dagegen ist wegen seines starken Luftstroms für viele dieser Tiere oft tödlich.
Finanzielle Vorteile von Laubsaugern
- bei Gewerbe und großen Gärten durchaus sinnvoll und finanziell lohnend
Finanzielle Nachteile von Laubsaugern
- Langfristig eingesetzt entstehen gesundheitliche Nachteile, medizinische Behandlung ist zumeist mit Kosten verbunden
- Zusätzliche Schutzausrüstung wie Gehörschutz usw. notwendig
- Akku Geräte sind zwar leise, allerdings sehr teuer
Fazit: Laubsauger lohnen finanziell gesehen nur bei gewerblicher Anwendung, im privaten Einsatz ist die Anschaffung in den meisten Fällen nicht lohnend. Auch muss ein Laubsauger von Zeit zu Zeit gewartet werden und das ist wiederum mit Kosten verbunden.
Das könnte Sie auch interessieren: