Anpassung auf Veränderungen: Mit Resilienz Umstrukturierungen erfolgreich meistern
Wenn heutzutage Insolvenzen und eine steigende Inflation zahlreiche Branchen bedrohen und vielerorts von regelrechten Pleitewellen gesprochen wird, sollte der Fokus gezielt auf die Resilienz des eigenen Unternehmens gelegt werden. Krisen jedweder Art erfolgreich zu meistern bedeutet vorbereitet zu sein und den Markt zu kennen, um schnell und anpassungsfähig auf Veränderungen zu reagieren. Damit ist das Unternehmen anderen Betrieben einen Schritt voraus und kann seine Wirtschaftlichkeit aufrechterhalten, wo andere Firmen erst mit der Problemsuche starten.
Ist das Unternehmen anpassungsfähig und auch auf plötzliche Veränderungen optimal vorbereitet?
Wer psychisch eine erhöhte Widerstandskraft besitzt, um bei unvorhergesehenen Ereignissen nicht zerstört, sondern gestärkt aus den Krisen hervorzusteigen, besitzt ein erhöhtes Maß an Resilienz. Krisen können schneller geschehen als gedacht. Im privaten Umfeld sind es womöglich Krankheiten, Trennungen oder Unfälle, die eine Person aus der Bahn werden. In wirtschaftlichen Räumen können es Fehlentscheidungen sein, die das Unternehmen in eine Krise lenken und zu Umsatzeinbußen führen. Auch eine Marktveränderung kann für das Ausbleiben von Verkäufen und Kunden sorgen, die den Betrieb verwirrt zurücklässt und nicht mehr zurück auf denselben unternehmerischen Platz befördert, auf dem er sich einst behaupten konnte. Dann fehlt dieser Firma womöglich ausreichend Resilienz und sollte daher die Kompetenzen überprüfen, die manch eine Krisenzeit, die jedes Unternehmen treffen kann, erfordert.
Sind die Strukturen des Betriebs zeitgemäß und kann womöglich ein spezielles Resilienz-Coaching Verbesserungen bewirken?
Besonders in digitalen Arbeitsfeldern erscheinen Veränderungen schnell und müssen im Idealfall im Vorfeld erkannt werden, um schnellstmöglichst vorne mitzuspielen und die Konkurrenz zurücklassen zu können. Fehlt einem Betrieb diese gewisse Voraussicht, um etwa Trends frühzeitig erkennen zu können, sollten Methoden umgesetzt werden, um die Resilienz zu stärken. Problemfelder können bei einzelnen Arbeitnehmern genauso existieren, wie in Führungspositionen oder in Arbeitsstrukturen. Über die Hilfe eines Coachings durch einen erfahrenen Trainer lässt sich früh feststellen, ob die Firma genügend Resilienz besitzt, um mit anderen Unternehmen mithalten zu können. Existieren an dieser Stelle Schwachstellen, bietet ein Coaching eine gute Wahl, um beispielsweise die Sinne der Mitarbeiter zu schärfen, um Herausforderungen im Vorfeld erkennen und besser bewältigen zu können. Am Schluss profitiert von solch einer Maßnahme der gesamte Betrieb.
Positiv und gestärkt Chancen erkennen und die Zukunft nutzen
Als Firma gilt es stets, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Unvorbereitete Veränderungen treffen Betriebe mit voller Wucht. Dies geschieht häufig bei großen Traditionsunternehmen, die in ihren Arbeitsstrukturen festgefahren sind und Veränderungen nur bedingt zulassen. Das Fehlen der Anpassungsfähigkeit am Markt, die Resilienz des Betriebs, kann am Ende aber zu schweren, wirtschaftlichen Verlusten führen, die zusätzlich Arbeitsplätze gefährdet. Sowie auch im Coaching von Einzelpersonen, die sieben Säulen der Resilienz aus einer optimistischen Grundhaltung und Akzeptanz sowie einer verstärkt lösungsorientierten Grundhaltung, ohne dem Einnehmen einer Opferrolle samt erfolgreicher Verknüpfung, Planung und dem Reflektieren des eigenen Ichs bestehen, sollten diese auch in die Ideologie eines Unternehmens einfließen.
Mit dem Resilienz Training haben Betriebe wieder Mut zu mehr Risiko
Hat die Struktur im Unternehmen ihre Resilienz gefunden, ist sie besser gegen drohende Schwierigkeiten gewappnet, kann Herausforderungen spielend meistern und muss Risiken nicht mehr scheuen. Jetzt wird aus der Veränderung eine Chance für die Zukunft des Betriebs gezogen, denn Anpassung an Umwandlungen bedeutet nicht einen Schritt nach hinten zu machen, sondern die Anforderungen der Moderne zu übernehmen. Viele Firmen erkennen diesen Punkt viel zu spät und scheitern somit beispielsweise gegenüber Online-Modellen, die flexibler agieren und somit am Ende Kunden glücklicher machen können. Oft schaffen es Unternehmen nicht, ohne fremde Hilfe aus dem starren Modus auszubrechen und etwas Risikofreude an den Tag zu legen. Sie benötigen einen kleinen Schubser in die richtige Richtung, den ihnen ein Resilienz-Training gewährt.
Die Verwundbarkeit hinter sich lassen
Erfolgreiche Unternehmen haben längst erkannt, wie wichtig eine Anpassung an Veränderungen für die gesamte Unternehmensstruktur ist. Sie wissen genau, welche Auslöser eine Resilienz erfordern und können schnell reagieren. Ohne dem Vorherrschen einer aufgebauten Resilienz sind Unternehmen verwundbar und können sich kaum am Markt behaupten. Als Folge werden sie zum Spielball der Konkurrenz, ihr Untergang ist fast unausweichlich. Daher lohnt sich die frühzeitige Investition in ein professionelles Experten-Training zum Thema Resilienz.